FMP - Projekt
Franz-Mehring-Platz . Berlin Friedrichshain . Fertigstellung 2024
Bauherr/-in
Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin
Zusammenarbeit
Lichtplanung
Platzierung im Wettbewerb
1.Preis im landschaftsplanerischen Realisierungswettbewerb 2018

Grüne Transformation

Franz-Mehring-Platz, zwischen Ostbahnhof und Karl-Marx-Allee gelegen, wurde als einladender, grüner und multifunktionaler Stadtplatz neu konzipiert. Er verbindet Raum für Begegnung, ökologische Qualität und städtische Identität miteinander. Die zuvor von versiegelten Verkehrsflächen dominierte Platzfläche wurde entsiegelt, begrünt und zu einem vielfältig nutzbaren, öffentlichen Raum transformiert. Die Umgestaltung versteht sich als sozialer und ökologischer Anker innerhalb eines sich dynamisch entwickelnden Stadtquartiers.

Urbane Mitte

Eine lebendige Landschaft erzeugt eine Gegenbewegung über die Platzfläche, die zuvor durch die lineare Struktur des 8-geschossigen FMP1 und den fließenden Verkehr der Straße der Pariser Kommunege prägt war. Die neue Platzgestaltung setzt auf eine skulpturale, weiche Topografie: Rasen- und Wiesendünen, Wildblumenflächen und offene Rasenflächen ersetzen die asphaltierten Verkehrsflächen. Der motorisierte Verkehr wurde aus dem Platzinneren verbannt. Dadurch entsteht eine urbane, multifunktionale Mitte mit hoher Aufenthaltsqualität – offen für alltägliche Nutzung, informelle Begegnung, politische Diskussionen und kulturelle Veranstaltungen. Robuste, warm getönte Sitzmauern aus Stampfbeton fassen den Raum, strukturieren ihn subtil und bieten Orte zum Verweilen, Lesen oder Austauschen.

Lebendige Stadtlandschaft

Vernetzter Freiraum

Der Franz-Mehring-Platz fungiert zugleich als neue Adresse für das FMP1, ein Büro- und Verlagsgebäude mit kreativem Nutzungsmix, und als stadtweit vernetzter Freiraum. Er ist Bestandteil eines größeren ökologischen Korridors, der sich von der Spree über den St.Petri-Friedhof bis zum Volkspark Friedrichshain erstreckt. So leistet der Platz auch einen aktiven Beitrag zur grünen Infrastruktur und Klimaanpassung Berlins. Alle Bereiche des Platzes sind vollständig barrierefrei erschlossen und optisch miteinander verbunden. Die klare Gliederung in aktive und ruhige Zonen, die intuitive Orientierung sowie die Auswahl langlebiger Materialien – wie heller Ortbeton, wasserdurchlässige Beläge und robuste Ausstattung, unterstreichen die Nachhaltigkeit in der Platzgestaltung.